INHALT / ZIELE DER STUDIEN
1 Raum am FlussgrundVorschlag für räumliche Erweiterung des Naturmuseums im Hinblick auf Machbarkeitsstudie Kasernenplatz / Synergieeffekt durch Mischnutzung Private Trägerschaft und Museum (Zweitzugang vom Museum zu dem auf Höhe des Flussgrundes liegenden „Naturnahem Flussaquarium“ und zum Restaurant u. Veranstaltungsraum) / Steigerung der Attraktivität von Museum und Stadt.
2 Mole und Flussbalkone Wiederentstehung der „Mole im Fluss.“ Markante Aufwertung des Flussraumes im Zusammenhang mit Überbauung Kasernenplatz und den generellen Zielen für eine attraktive Stadt am Wasser. Stadtgeschichte als historisches Entwurfsinstrument. Vorschlag für Einbezug des Projektes in Aufwertungsmassnahmen Stadt und Flussraum mit Unterstützung durch Luzerner Bevölkerung. (Molengeländer mit eingravierten Spendernamen)
3 Stadtquartier KasernenplatzRückgewinnung des Stadtraumes und städtebauliche Verdichtung / Revitalisierung der Flussufer und der Plätze. / Stadtgeschichte als historisches Entwurfsinstrument / Weiterbearbeitung der Projektstudie zur Machbarkeitsstudie inkl. KS über Tieferlegung A2-Anschluss als Grundlage für Ausschreibung eines Investoren-Architekten-Wettbewerbes und eines Gestaltungsplanes über das Gesamtareal zwischen Spreuer- und Geissmattbrücke.
4 Entdeckung Reussufer r.U. Aufwertung Flussufer / Verbindung Luzern Mitte mit Luzern Nord / Verbindung zwischen den beiden Reussufern. / Etappenweise Realisierung auf Grundlage best. Projekte (linearer Landschaftspark , Einbezug der vorliegenden Vorschläge) vgl. auch entsprechende parlamentarische Vorstösse.
5 Start-up-Lehnenviadukt ReusstalStädtebauliche Verdichtung / Nutzung der attraktiven, brachliegenden Verbindungs-Axe zu Luzern Nord. Weiterbearbeitung der Projektstudie zu Machbarkeitsstudie inkl. Vorabklärung über Bewilligungen und Auflagen in Zusammenarbeit mit bauart-architekten und weiteren Partnern. Klärung Vorfinanzierung Planung.
6 Markt- und FährbooteProjekte „Markt-+Fährboote“ und „Markt am Wasser“ als identitätsstiftendes Erkennungszeichen der „Stadt am Wasser“ und einzigartiges, urbanes, kulturelles und naturnahes Erlebnis. / Stadtgeschichte als historisches Entwurfsinstrument / logistische Entlastung Marktbetrieb.
7 Aufwertung BahnhofstrasseWettbewerbsprojekt “AESCULUS” / “Konzept auf weite Sicht” : Velo-Tunnel und Velo-Station unter der Bahnhofstrasse + Passerelle unter Seebrücke zur Verbindung der Flanierbereiche am Bahnhofquai und an der Bahnhofstrasse.
8 Vision TheaterwerkÜberlegungen und Vorschläge zum Standort eines neuen Theaters / Einbezug der Studie in laufende Standortevaluation.
9 Theaterplatz im StadtzentrumNachweis zu räumlichem, volumetrischem und städtebaulichen Potential. Aufwertung Stadtraum / Anbindung Hirschmattquartier an Fluss / Stadtgeschichte als historisches Entwurfsinstrument.
10 Wiederentstehung InseliAufwertung und Erhalt offenen Stadtraumes, Stadtgeschichte als historisches Entwurfsinstrument. Aufzeigen des Potentials für wertschöpfende Massnahmen und Grundlage für Teilmassnahme im Rahmen der geplanten Aufwertung des linken Seeufers.
11 Renaturierung TrottlibuchtWiederaufnahme der 2008 gestarteten Bemühungen von Initiativkomitee, Kanton, Stadt und Umweltverbänden für die Renaturierung der Trottlibucht. Erhalt Schilfgürtel in Trottlibucht / Ev. Aufschüttung Brutinseln als Kompensationsmassnahme zu Wiederentstehung des „Inselikanals“.
12 Car-Konzept „C-Netz“ Konzept für ein differenziertes, kostengünstiges und flexibles Car-(Leit)-System für den „Grossraum Stadt“, bestehend aus den Elementen Car-Terminals, Car-Halteplätzen, Shuttle-Verbindungen sowie einem Car-Leitsytem für wechselnde Anforderungen
13 Glass-Tower VHAnregung für Steigerung der Attraktivität des Verkehrshauses und des geplanten Hotels. „Glass Tower“ anstelle „High-Flyer“ und „Aussichtsskran“ / Touristische Aufwertung.

14 SEMIRAMIS GARTEN
Konzeptstudie zur Neunutzung des alten Krematoriums im Friedental
Weitere Konzeptstudien siehe "IM FOKUS"